Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TUHH, insbesondere Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Forschungsaufenthalte im Ausland sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die weitere Karriereentwicklung, da sie die Perspektive nicht nur in fachlicher Hinsicht erweitern, sondern darüber hinaus zur Stärkung persön-licher und interkultureller Kompetenzen beitragen. Gleichzeitig profitieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von den dabei geknüpften internationalen Netzwerken ein Leben lang.
Wichtigste Voraussetzung ist sicherlich die persönliche Motivation und Bereitschaft, für eine begrenzte Zeit das bekannte Arbeitsumfeld zu verlassen und im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln. Gelegenheiten hierfür ergeben sich jedoch in der Regel nicht von selbst, sondern bedürfen einer sorgfältigen und möglichst frühzeitigen Planung. Dies betrifft neben dem zeitlichen Rahmen und fachlichen Aspekten auch die Frage der Finanzierung.
In seinem Vortrag referiert Prof. Dr. Christian Ringle in seiner Funktion als Director of International Affairs der TUHH über verschiedene Herangehensweisen und stellt mögliche Finanzierungsmodelle vor. Im An-schluss berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen einer moderierten Podiums-diskussion von ihren jeweiligen Erfahrungen bei der Planung und Realisierung ihrer Auslandsaufenthalte und stehen Ihnen abschließend für Fragen zur Verfügung.
Nicole Frei und Krista Schölzig
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TUHH, insbesondere Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Forschungsaufenthalte im Ausland sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die weitere Karriereentwicklung, da sie die Perspektive nicht nur in fachlicher Hinsicht erweitern, sondern darüber hinaus zur Stärkung persön-licher und interkultureller Kompetenzen beitragen. Gleichzeitig profitieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von den dabei geknüpften internationalen Netzwerken ein Leben lang.
Wichtigste Voraussetzung ist sicherlich die persönliche Motivation und Bereitschaft, für eine begrenzte Zeit das bekannte Arbeitsumfeld zu verlassen und im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln. Gelegenheiten hierfür ergeben sich jedoch in der Regel nicht von selbst, sondern bedürfen einer sorgfältigen und möglichst frühzeitigen Planung. Dies betrifft neben dem zeitlichen Rahmen und fachlichen Aspekten auch die Frage der Finanzierung.
In seinem Vortrag referiert Prof. Dr. Christian Ringle in seiner Funktion als Director of International Affairs der TUHH über verschiedene Herangehensweisen und stellt mögliche Finanzierungsmodelle vor. Im An-schluss berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen einer moderierten Podiums-diskussion von ihren jeweiligen Erfahrungen bei der Planung und Realisierung ihrer Auslandsaufenthalte und stehen Ihnen abschließend für Fragen zur Verfügung.
Nicole Frei und Krista Schölzig